Aktuell

Neue Linkantenne bei DB0EEO

Rechtzeitig vor dem Winter konnten im Distrikt-L die letzten Antennenarbeiten für das Jahr 2014 abgeschlossen werden. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 22 Grad wurde am 19.10.2014 bei DB0EEO in Emmerich-Speelberg der Spiegel für den HAMNET-Link zu DB0RES ausgetauscht. Die neue Antenne ermöglichte auch den Anschluss einer wesentlich leistungsfähigeren Sende-/Empfangseinheit, die hauptsächlich wegen ihrer besseren Empfängereigenschaften den Signalrauschabstand und damit die Signalqualität auf der Strecke deutlich verbesserte. Durch die moderne Elektronik konnte auch diese Strecke als eine der letzten im Distrikt 802.11n-tauglich gemacht werden. Durch Einsatz dieser Technik ließ sich der Datendurchsatz in etwa verdoppeln. Auf der Gegenseite bei DB0RES erfolgte der Umbau bereits vor 2 Wochen.

Erstes C4FM-Relais von Yaesu im Distrikt-L qrv

Heute wurde am Standort von DB0GOS unter dem Rufzeichen DB0WE das erste Yaesu-C4FM-Relais im Distrikt-L in Betrieb genommen. Meines Wissens ist es auch das derzeit einzige aktive C4FM-System-Fusion-Relais in NRW. Damit steht im westlichen Ruhrgebiet den Funkamateuren schon sehr frühzeitig ein Repeater mit der digitalen Betriebsart der Firma Yaesu für Experimente zur Verfügung. Peter DG1JP und Peter DL5EBB waren die fleißigen Helfer, die uns bei Aufbau und Inbetriebnahme tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank für die geleistete Arbeit.

Das Relais vom Typ Yaesu FTM-400DE arbeitet im 70cm-Band auf 439,512.5MHz (-7,6MHz Shift) und hat wegen des exponierten Standortes (198m ü.NN) eine hohe Reichweite. Es arbeitet derzeit gewollt nur im digitalen und nicht auch im normalen FM-Modus. Bereits kurz nach Inbetriebnahme wurden erste QSOs abgewickelt. Eines ging mit Feldstärken von über S9 bis in den Norden von Castrop-Rauxel.

Wichtiger Hinweis: Funkamateure, die an dieser Betriebsart teilnehmen wollen, sollten wissen, dass es sich, ähnlich wie beim D-Star-System und der Firma Icom, um ein proprietäres System der Firma Yaesu handelt. Geräte zur Teilnahme sind derzeit auch nur von Yaesu erhältlich. Eine Infrastruktur zur Vernetzung der Yaesu-Repeater (ähnlich wie bei D-Star, APCO25 oder DMR) ist bei uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhanden.

HAMNET bei DB0GW an der Uni-Duisburg

Letzte Woche haben wir im westlichen Ruhrgebiet die Vernetzung und die Versorgung mit Userzugängen für das HAMNET kräftig ausgebaut. Mit den ausgebauten Standorten DB0GOS in Essen, DF0MHR in Mülheim und dem neuen Standort DB0GW in Duisburg besteht nun für die meisten Funkamateure im westlichen Ruhrgebiet die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand und geringen Kosten ins HAMNET einzusteigen.

Der Baken- und Relaisstandort DB0GW auf dem Universitätshochhaus mitten in Duisburg stand durch das überraschende SK des bisherigen Verantwortlichen Rolf Küppers auf der Kippe. Ich nahm zu Prof. Dr. Klaus Solbach DK3BA Verbindung auf und stellte ihm eine Projektskizze „HAMNET an der Uni Duisburg-Essen“ vor. Ziel war es, diesen ausgezeichneten Standort für den Amateurfunk zu erhalten und mit der Installation von HAMNET neu zu beleben. Von diesem zentralen Knotenpunkt aus sollen  digitale Relaisfunkstellen in unserem Distrikt-L mit stabilen Streams aus dem Wissenschaftsnetz heraus über das HAMNET versorgt werden.

DF0MHR im HAMNET

Der Standort Mülheim (DF0MHR) ist seit 15.04.2014 an das HAMNET angeschlossen. Am Standort befinden sich diverse DMR, APCO und D-Star Repeater. Sysop dort ist Walter DF2ER. Die Antennen befinden sich ca. 80m über Grund auf einem Silogebäude im Mülheimer Hafen. Die Anbindung an das europäische HAMNET erfolgt über einen 10,2km langen 5GHz-Link nach DB0GOS in Essen. Die verwendete Hardware sind zwei RB411AH-Router (Mikrotik, RB52Hn-Karte für 802.11n) und 25dBi-Planar-Richtantennen. Weil die Gegenantenne bei DB0GOS derzeit noch nicht aufgebaut ist, wird testweise an die 12dBi-Rundstrahlantenne des 6cm-Usereinstieges von DB0GOS angekoppelt und in 802.11a gearbeitet. Der Datendurchsatz ist bereits jetzt schon sehr zufriedenstellend.

Neuer Vorstand im Distrikt-L

Einige Veränderungen gab es bei den Wahlen zum Vorstand des Distrikts Ruhrgebiet im DARC e.V. am 29.03.2014 in Wesel. Heinz Sarrasch DJ7RC, lange Jahre stets wiedergewählter Distriktsvorsitzender, fand es an der Zeit, das Steuer an einen jüngeren weiterzugeben und kandidierte nicht mehr. Die Versammlung sprach ihm für sein langjähriges Engagement ganz besonderen Dank aus. Zum Distriktsvorsitzenden wurde Georg Overhoff DH0EAV aus dem Ortsverband Dinslaken gewählt. Zuvor hatte er lange Jahre als stellvertretender DV den Kurs des Distriktes mitbestimmt. Das Amt der zwei stellvertretenden Vorsitzenden ging an Werner Bauer DJ2ET aus Oberhausen und Christian Diederichs DL3EAC aus Essen. Beide waren schon zuvor mit Ämtern im Vorstand betraut. Die Wahl des Beisitzers fiel auf Werner Prokopp DG3ET aus Kamp-Lintfort. Noch am gleichen Tag wurden die Distrikt-Referenten vom Vorstand berufen. Hier blieb im Wesentlichen alles beim alten. Neu besetzt wurde jedoch das seit einiger Zeit verwaiste VUS-Referat mit Egbert Zimmermann DD9QP.

DB0IUZ voll ausgebaut

An der Sternwarte in Bochum wurde bei DB0IUZ das HAMNET erweitert und der bisher vorgesehene Endausbauzustand erreicht. Werner DL5DAA, Arnd DG7DCG und Frank DL3DCW bauten am 30m hohen Mast Antennen und Elektronik für die beiden Userzugänge auf 5695MHz und 2362MHz auf. Verwendet wurden 9dBi-Rundstrahlantennen, die für eine gute Erreichbarkeit aus allen Richtungen sorgen sollen. Außerdem wurde noch ein Spiegel für eine neue Linkverbindung zum HAMNET-Standort auf dem Flugplatz in Hagen installiert. Damit verfügt der Distrikt-O über die bisher noch fehlende, interne Hf-Vernetzung seiner beiden AS (Distrikt-O und Distrikt-O-Süd). Christoph DK2CRN und Werner DL5DAA tauschten ein paar Tage später noch den Hauptrouter gegen ein neues Exemplar mit mehr Ports aus und nahmen anschließend alle Baugruppen in Betrieb. Sowohl die Benutzerzugänge als auch der neue Link laufen hervorragend. Mittlerweile gibt es auf dem 13cm-Zugang mit DG4FR aus Hattingen auch schon den ersten, dauerhaften Benutzer. Peter DF4DR, HAMNET-Koordinator des Distriktes-O,  testete von seinem Urlaubsstandort in Österreich (OE5) aus per HAMNET alles durch und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Bis auf den Standort Ennepetal DB0END, der im August/September angebunden wird, sind alle bisher vorgesehenen Standorte im AS 64651 (Distrikt-O-Süd) in Betrieb. Zur Zeit wird unter Leitung des dortigen Sysop DG3DA auch noch eine HAMNET-Linkeinheit bei der DASO-Sternwarte in Hagen (Schöpplenberg) aufgebaut. Von dort sollen später einige interessante Dinge ins HAMNET eingespeist werden (Webcams, Wetterdaten, Webseite, Erdmagnetfeldmessungen usw). Herzlichen Dank an alle genannten Personen, die mit ihrem Engagement das HAMNET im Distrikt-O einen großen Schritt weiter gebracht haben.

ATV-Relais mit HAMNET-Funktionalität

Nachdem bei DB0TV in Wuppertal die ersten Experimente mit der Integration von ATV-Anwendungen im HAMNET schon recht früh begonnen haben, sind nun auch bei anderen ATV-Relais entsprechende Aktivitäten zu verzeichnen. Neben einem reinen Internet-Livestream bieten diese Relais nun allen Funkamateuren die Möglichkeit, mit sehr geringem Aufwand auch über das HAMNET live und aktiv am ATV-Geschehen teilzunehmen. Alle wichtigen Informationen für den einfachen Start kann man der eigens für diesen Zweck eingerichteten Webseite http://www.ip-atv.de entnehmen. Hier sind alle Relais und die entsprechenden Zugangsdaten übersichtlich aufgeführt. Zudem gibt es ausführliche Informationen für User und Sysops. Die für den Betrieb erforderliche Software kann direkt heruntergeladen werden. Auch stehen zahlreiche bebilderte Anleitungen für eine problemlose Erstkonfiguration zur Verfügung.

DB0KV HAMNET-Userzugang aktiviert

Seit kurzem ist beim HAMNET-Digipeater DB0KV in Kleve ein Benutzerzugang auf 13cm aktiv. Die QRG ist 2362MHz mit 5MHz Bandbreite. Der Benutzerzugang konnte sogar noch mit einem Rundstrahler aus einer Entfernung von 11,2km erreicht werden. Auf Grund der guten Lage von DB0KV (120m über NN, 100m über der Umgebung), ist der Zugang für Stationen interessant, die bisher nicht über DB0EEO oder DB0RES einsteigen konnten. Viel Erfolg beim Testen.

DMR-Relais Nordhelle via HAMNET angebunden

Seit Samstag, 20.10.2012, ist am Standort Nordhelle unter dem Rufzeichen DBØVR ein neues DMR-Relais in der Luft. Dank des exponierten Standortes wird es ein großes Einzugsgebiet bedienen können. Mit dem Relais ist ein weiterer Ausbau des HAMNETs erfolgreich umgesetzt worden. Auch bei diesem Projekt flossen u. a. Erträge des vom DAT e. V. organisierten Dortmunder Amateurfunkmarktes in den Amateurfunk zurück. Der Relaisverantwortliche Jochen, DL1YBL, wurde bei der Umsetzung des Projektes von Jochen, DF1VB, und Hayo, DG9BEW, unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und hoffen auf eine positive Resonanz bei den Nutzern.

Interradio Hannover 2012

In diesem Jahr findet die 31. INTERRADIO am Sonnabend, dem 27. Oktober 2012, auf dem Messegelände in Hannover statt. Der Veranstaltungsort ist die Halle 20. Die INTERRADIO wird seit dem Jahre 2002 durch den Verein „Amateurfunk Treffen Niedersachsen e.V.“ von der bisherigen INTERRADIO Mannschaft in der bekannten Art und Weise veranstaltet. Die Clubstation DF0IR mit dem DOK „IR2012“ ist bereits auf allen Bändern aktiv und wird ortsunkundige anreisende Funkamateure am Veranstaltungstag einweisen. Die Veranstaltung öffnet für Besucher um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Eintrittskarten, die automatisch an der beliebten Tombola teilnehmen, kosten 7,00 Euro.

Die HAMNET-Gruppe im Distrikt H wird in diesem Jahr auf der Interradio im gesamten Ausstellungsgebiet über Accesspoints für die lizensierten Besucher Zugänge ins HAMNET per Smartphone oder Netbook anbieten. Eindrücke von der Interradio werden mit Webcams ebenfalls ins HAMNET eingespeist, damit auch weiter entfernte Interessenten sich ein Bild von der Veranstaltung machen können. Die IP-Koordination-DL hat für diesen Zweck eigens die für temporäre Grossveranstaltungen reservierte AS-Nummer 64678 (HAMNET-EVENT3-AS) mit einem großen 44.225.248.0/22 IP-Netzblock zur Verfügung gestellt.

Ein weiterer Höhepunkt dieser INTERRADIO wird wieder die Amateurfunktombola mit vielen wertvollen Sachpreisen, wie Antennen, Geräte, Zubehör und einem Hauptgewinn sein. Der Hauptgewinn ist ein Gutschein der bei den auf der INTERRADIO ausstellenden kommerziellen Anbietern eingelöst werden kann. Mit von der Partie ist auch diesmal wieder der bewährte und bekannte Meßplatz des ATN. Hauptaufgabe wird die Überprüfung von auf dem Flohmarkt erworbenen Geräten sein. Dieser Service ist kostenlos und dient der Sicherheit der Käufer. Auch werden dieses Jahr wieder die beliebten Fachvorträge stattfinden. Geplant sind Vorträge zu den Themen D-Star, Workshop „Amateurfunk Ausbildung“, EUDXF-Meeting / DX-Expedition T32C. AGCW unsere Ziele. Treffen, des EUDXFDARC-VUS-Ref., AGCW, DOK-Börse. Zudem findet eine Amateurfunkprüfung der BNetzA und eine amerikanische Prüfung nach Vorgaben der ARRL statt.

Nach oben